Direkt zum Inhalt

Gespräch zur Ausstellung »Wofür es sich zu leben lohnt«

Mittwoch, 12. Dezember 2018, 19:00 
Gespräch mit Karl-Heinz Dellwo

Karl-Heinz Dellwo ist und war: Verleger, Autor, Filmemacher, RAF-Mitglied und politisch auf der Suche nach dem verlorenen Außen. 
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung 'Wofür es sich zu leben lohnt' statt. 
Die Veranstaltung ist in deutscher Sprache

Karl-Heinz Dellwo

http://kunsthalle.kunsthochschule-berlin.de

Wofür es sich zu leben lohnt
Ausstellung
Vernissage: 9. November 2018, 19:00 Uhr
10. November 2018 - 11. Januar 2019 (Verlängert)
Geöffnet: Mittwoch - Freitag von 14:00 - 18:00 Uhr (sowie auf Anfrage).
Vom 24.12.-31.12.2018 bleibt die Kunsthalle geschloßen.

Gezeichnet von den 68ern - eine Betrachtung ausgehend vom jungen Kunststudenten Holger Meins.

Wofür es sich zu leben lohnt ist eine Betrachtung historischer und aktueller Lebens- und Arbeitsweisen. Die Fragen zu Widerstand und Konflikten, zu Terrorismus, Radikalisierung, sowie Staats- und Polizeigewalt sind aus heutiger Perspektive neu zu erfahren. Wie greifen künstlerische und politische Konzepte ineinander? Wie verschränken sich Formen der physischen Gewalt mit einer Bild- und Darstellungsgewalt? Wofür lohnt es sich zu leben?

Mit Joshua Adelhofer, Michael Ballhaus, Leandra Balliel, Elias Bendahhou, Susanne Beyeler, Manfred Blessmann, Sven Borger, Marlene Buchta, Gretchen Dutschke, Enzio Edschmid, Clara Fall, Harun Farocki, Geraldine Francis, Thomas Giefer, Mohamad Halbouni, Alfred Klaus, Henry Kocina, Rainer Langhans, Jana Lücking, Peter Lilienthal, Rodriguez Maldonado, Sajan Mani, Caroline Martin, Wolfgang Petersen, Jan Robert von Raußendorf, Nicolas Rocker, Antonia Scheffler, Margrit Schiller, Paula Schumacher, Tamara Stotz, Vicente Walker Figueroa, Tim Weisgerber, Yehudit Yinhar, Alaleh Zargami, Niklas Zink

Eine Kooperation des ‘img - Institut für Mediengestaltung’ der Hochschule Mainz, der weißensee kunsthochschule berlin, in Zusammenarbeit mit Gerd Conradt und Hartmut Jahn.

 

What is it worth living for
Exhibition
Opening: 9 November 2018, 7pm
10 November 2018 - 11 January 2019 (prolonged)
Open: Wednesday - Friday, 2-6pm (and on request).
Closed: 24-31 December 2018

Marked by the 68 movement - a critical reflection starting from young Art student Holger Meins

‚What is worth living for‘ is a view on historic and contemporary concepts on living and working. The questions on resistance, conflict, terrorism, radicalization, state and police power are nowadays to discover newly. How do artistic and political concepts mesh together? How are forms of physical power interlocked with a power of depiction? What is worth living for?

With Joshua Adelhofer, Michael Ballhaus, Leandra Balliel, Elias Bendahhou, Susanne Beyeler, Manfred Blessmann, Sven Borger, Marlene Buchta, Gretchen Dutschke, Enzio Edschmid, Harun Farocki, Geraldine Francis, Thomas Giefer, Mohamad Halbouni, Alfred Klaus, Henry Kocina, Rainer Langhans, Jana Lücking, Peter Lilienthal, Rodriguez Maldonado, Sajan Mani, Caroline Martin, dewaly mirza, Wolfgang Petersen, Jan Robert von Raußendorf, Nicolas Rocker, Antonia Scheffler, Margrit Schiller, Paula Schumacher, Tamara Stotz, Vicente Walker Figueroa, Tim Weisgerber, Yehudit Yinhar, Alaleh Zargami, Niklas Zink

A cooperation of the ‘img - Institut für Mediengestaltung’ of the Hochschule Mainz, the weißensee kunsthochschule berlin, in collaboration with Gerd Conradt and Hartmut Jahn.